Cannabis-Shop in Thailand mit leuchtendem Schild ‚Aur Ganic Coffee Shop‘ neben einem Barber-Shop, Motorräder davor geparkt.

Thailand stoppt Freizeitkonsum von Cannabis

Ein kurzer Rückblick

2022 sorgte Thailand international für Schlagzeilen: Als erstes asiatisches Land wurde Cannabis weitgehend entkriminalisiert. Über 7.000 Shops eröffneten, Touristen strömten ins Land, und die Regierung präsentierte sich als Vorreiter in Asien.

Doch nur zwei Jahre später folgt die Kehrtwende: Seit Juni 2025 dürfen Cannabisblüten in Thailand nur noch mit ärztlichem Rezept verkauft werden. Damit ist der Freizeitkonsum faktisch beendet. Für die tausenden Shops im Land bedeutet das eine radikale Umstellung: Viele müssen schließen oder sich komplett auf den medizinischen Markt ausrichten. Was noch vor kurzem als Boombranche gefeiert wurde, steht nun vor einem drastischen Einschnitt.

 

Warum dieser Schritt?

Die Regierung begründet die Verschärfung mit gesundheitlichen Risiken und gesellschaftlichen Problemen. Kritiker bemängeln, dass die Legalisierung übereilt umgesetzt wurde und zu einem unkontrollierten Boom an Shops und Konsum geführt habe – besonders unter Touristen und jungen Menschen.

Das führte zu wachsendem politischen Druck, die Regeln wieder zu verschärfen.

 

Bedeutung für die globale Cannabis-Debatte

Der thailändische Rückschritt zeigt: Legalisierung ist ein sensibler Balanceakt.
Während Länder wie Deutschland oder Kanada klare gesetzliche Strukturen schaffen, verdeutlicht Thailand, wie ein zu schneller und unregulierter Ansatz ins Gegenteil umschlagen kann.

Für die weltweite Legalisierungsbewegung ist dies ein Signal, dass Erfolge nicht unumkehrbar sind und politische Kurswechsel jederzeit möglich bleiben.

 

Was heißt das für uns?

Für Konsumenten in Deutschland hat die Entwicklung keine direkten Auswirkungen. Dennoch lohnt der Blick nach Thailand:

  • Regulierung ist entscheidend – ohne klare Regeln drohen gesellschaftliche Konflikte.

  • Rückschritte sind möglich – selbst in Ländern mit scheinbarer Freigabe.

  • Die Cannabis-Debatte bleibt global dynamisch – von Entkriminalisierung bis hin zu erneuten Einschränkungen.

 

Fazit

Thailand zeigt, wie schnell ein Land vom liberalen Vorreiter zum strikten Regulierer werden kann. Für die internationale Debatte ist das ein wichtiges Lehrstück: Cannabis-Gesetze müssen durchdacht, transparent und gesellschaftlich akzeptiert sein – sonst droht der politische Rückzug.

Zurück zum Blog